Geschichte des SCO Obertauern
Der Skiclub Obertauern wurde 1968 gegründet – mit dem klaren Ziel, den Wintersport im Ort zu fördern, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern und sportliche Talente nachhaltig zu entwickeln.
In den Anfangsjahren standen vor allem regionale Skirennen im Vordergrund. Doch schon bald konnte der SCO Obertauern überregionale Bedeutung erlangen: In den 1980er-Jahren war Obertauern Austragungsort mehrerer alpiner FIS-Rennen am Zehnerkar und am Schaidberg. Ein besonderer Höhepunkt war das Jahr 1984, als Obertauern Gastgeber eines Biathlon-Weltcups wurde.
Heute umfasst das Angebot des Vereins neben dem klassischen alpinen Rennlauf auch moderne Disziplinen wie Ski-Freestyle und Snowboard – ein klares Zeichen dafür, dass der Skiclub offen für neue Entwicklungen bleibt und den Zeitgeist des Wintersports lebt.

Erfolge und Persönlichkeiten
Der SCO ist stolz auf zahlreiche Mitglieder, die national wie international Maßstäbe gesetzt haben:
- Michail Botwinow – Weltmeister (1999) und mehrfacher Olympiamedaillengewinner (2002 & 2006) im Skilanglauf
- Doresia Krings – Gesamtweltcupsiegerin Snowboard (2006/07), 11-fache Weltcupsiegerin und mehrfache WM-Medaillengewinnerin
- Heidi Krings – Juniorenweltmeisterin (2002), 8 Podestplätze im Snowboard-Weltcup
- Alexandra Krings – Erfolgreiche Snowboarderin mit Spitzenplatzierungen im Weltcup
- Michael Koch – Österreichischer Meister in der Alpinen Kombination
Darüber hinaus haben viele Athletinnen und Athleten, die eng mit dem SCO verbunden sind, die nationale und internationale Rennszene geprägt:
- Heinz Schilchegger – Weltcupsieger, dessen Name bis heute für Spitzenleistung und Durchhaltevermögen steht
- Horst Schilchegger – mit konstant starken Europacup-Leistungen über viele Jahre fixer Bestandteil der Spitze
- Vincent Kriechmayr – einer der besten Skirennläufer unserer Zeit, dessen internationale Erfolge auch für den SCO eine Quelle der Inspiration sind
- Felser Josef, Lürzer Sebastian, Steiner Michael, Walchhofer Patrick, Silvia Grillitsch uvm. – erfolgreiche Starter bei FIS- und Europacup-Rennen
Mehr als ein Sportverein
Heute ist der Skiclub Obertauern weit mehr als ein Sportverein. Er ist ein lebendiger Teil des gesellschaftlichen Lebens im Ort. Mit Trainings, Wettkämpfen, Veranstaltungen und einem starken Zusammenhalt sorgt er dafür, dass die Leidenschaft für den Wintersport spürbar bleibt – und gibt sie mit Begeisterung an kommende Generationen weiter.
